Umfrage zur Unteren Brücke
Bitte teilen Sie Verwaltung und Stadtrat hier Ihre Meinung mit! Neben der Beurteilung, ob das ursprüngliche Ziel des Testlaufs erreicht wurde, haben Sie auch ausreichend Gelegenheit, andere Begleiterscheinungen der Freischankfläche zu bewerten. Bitte machen Sie davon gerne Gebrauch.
Vielen Dank.
1. Wurde das Ziel, die Ruhestörungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?
2. Wurde das Ziel, die Verschmutzungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?
3. Hat die Einrichtung der Freischankfläche auf der Unteren Brücke noch andere Effekte hervorgerufen?
4. Wie funktionierte das Miteinander der unterschiedlichen Brückenbesucher (Fußgänger, Radfahrende, Gäste der Freischankfläche, Mitarbeitende des Biergartens, Touristen etc.)?
4.1. Falls Sie bei Frage Nr. 4 "schlecht" oder "eher schlecht" ausgewählt haben...
5. Welche Bevölkerungsgruppen haben Ihrer Ansicht nach von den Maßnahmen profitiert?
6. Welche Bevölkerungsgruppen wurden Ihrer Ansicht nach durch die Maßnahmen benachteiligt?
7. Würden Sie generell eine dauerhafte Freischankfläche in den Sommermonaten auf der Unteren Brücke begrüßen?
8. Haben Sie Verbesserungsvorschläge für eine dauerhafte Freischankfläche auf der Unteren Brücke?
9. Gibt es noch etwas, was Sie mitteilen möchten?
10. Sie wohnen…
11. Sie sind…
12. In welcher Form nutzen Sie die Untere Brücke? (Mehrfach-Nennungen möglich)
13. Wie alt sind Sie?
Nein
Was ist Ihrer Meinung nach die Ursache, dass das Ziel nicht erreicht wurde?
Nein
Was ist Ihrer Meinung nach die Ursache, dass das Ziel nicht erreicht wurde?
Die Bewirtung der Brücke war als Versuch angekündigt. Es zeigt sich jetzt schon, dass die Menschen in unserer Stadt dies offensichtlich nicht weiter wollen. Es ist keine Lösung den öffentlichen Raum mit Buden zuzustellen und weiter zu kommerzialisieren und damit die Bamberger*innen aus ihrer Stadt zu verdrängen. Am 26.10. wird in der Stadtratssitzung ab 16 Uhr der Stadtrat die weitere Bewirtschaftung im nächsten Jahr entscheiden. Live zu sehen im Spiegelsaal oder unter: https://www.stadt.bamberg.de/B%C3%BCrgerservice/Stadtrat-und-Gremien/Livestream/
Als Anwohner in der Stadtmitte ärgere ich mich über die Hinterlassenschaften und den Müll feiernder Menschen. Auf der unteren Brücke hat es doch spürbar nachgelassen seit dem „Biergarten“ und man sitzt auch gemütlicher.
Warum nicht einen Biergarten mit hochwertigeren Möbeln und mehr Platz für freie Bereiche ohne Verzehrzwang, Ausschank in das ehemalige Hut-Holland Geschäft verlagern.
Wenn die Verkaufswagen weg wären finde ich die Idee ganz gut. Seitdem ist die Brücke nicht mehr vollgemüllt.
Wer schon mal im Sommer über die Obere Brücke ging konnte fest stellen, dass diese ebenfalls auf beiden Seiten von Eisdielen bestuhlt wird. Auf der Seite zur Karolinenstraße hin sogar bis unmittelbar zum Alten Rathaus. Aber das ist wohl was anderes?
Das ganze Geschimpfe von Verstopfung etc. und Benachteiligung der Radler ist doch stark übertrieben. Früher gab es sogar ein Schild, das Radfahrer zum absteigen ermahnte, da diese Brücke im Sommer schon immer voll war! Beiderseits die Studenten, dazu mindestens 2 Trauben an Stadtführungen plus die Menschenmenge Richtung Dom/Innenstadt. Voll war es dort schon immer! Was die Kultur angeht... naja... Geschmäcker sind verschieden, ich persönlich finde den zerschossenen Schädel nicht sonderlich schön. Wenn schon Kulturnostalgie, dann aber bitte das Häuschen, das dort mal stand wieder errichten. Das mit dem Flohmarkt ist natürlich schade, aber den könnte man ja etwas zentraler legen, zB. Austrasse oder Maxplatz. Beim Antikmarkt gehts ja auch.
Endlich Schluß mit den Glassplittern, wenn man morgens mit dem Rad über die Brücke fährt
Da gebe ich Ihnen vollkommen recht.