Fahrradweg in der Straße Laubanger auf beiden Fahrbahnseiten. Dies dient der sicheren Erreichung der angesiedelten Geschäfte und Lebensmittelhändler. Die Straße ist dazu sicher breit genug. Das erhöht die Attraktivität auch mit Fahhrad einkaufen zu gehen. Natürlich auch mit den verstärkt auftretenden Lastenrädern. Das schafft auch die Chance, das zukünftig Botendienste mit Lastenrad für Mobilitätseingeschränkte ohne Auto einkaufen gehen können.
Das Parken am Bordstein ist sowieso unnötig in diesem Bereich und sollte unterbunden werden. Ein Fahrradweg ist dadurch leicht einzurichten. Parkplätze gibt es zur Genüge vor den Geschäften!
Der Platz ist bei weitem ausreichend für einen normal breiten Fußweg, einen Radweg und eine Fahrspur je Richtung, daher sollte die Maßnahme unbedingt umgesetzt werden. Gerne auch so, dass der Radweg nicht zum Halten missbraucht werden kann, denn wie Her Daedelow richtig schreibt, müssen die Gewerbebetriebe ohnehin ausreichend Verkehrsflächen für (Ent-)laden und parkende Kund*innen bereitstellen. Da muss niemand auf dem Radweg halten oder parken. Eine Mischung mit dem Fußverkehr würde ich ablehnen, denn in diesem Gebiet werden Lastenräder ja noch am ehesten für Lasten benötigt, diese sollten aus Sicherheitsgründen nicht im Mischverkehr mit Fußgehenden verkehren.
Eine Abstimmung mit Hallstadt wäre ideal, trotzdem meine ich, dass man nicht immer nur auf die Abstimmung warten kann. Lasst uns Bamberg mit gutem Beispiel vorangehen und die Attraktivität bzw. Erreichbarkeit der Bamberger Geschäfte verbessern, dann wird Hallstadt unweigerlich nachziehen, weil sie sonst Kund*innen verlieren.
Es gibt ein paar Dinge zu beachten. Zum einen sollte eine solche Regelung mit der Stadt Hallstadt abgestimmt werden, sonst endet der Schutzstreifen an der Stadtgrenze und die Gefahr wird eher noch vergrößert.
Dass die Haltemöglichkeiten am Fahrbahnrand nicht benötigt würden stimmt so pauschal nicht. Der Laubanger ist Gewerbegebiet insofern stehen dort auch gerne mal LKW-Anhänger, während der Fahrer lädt oder anliefert. Hier sollten dann zumindest Haltebereiche vorgesehen werden.
Meiner Ansicht nach sollte man prüfen, ob es nicht möglich ist den Gehweg für eine gemeinsame Nutzung auszuweisen.
Die Parkplätze auf dem Bordstein braucht man insofern nicht, als das die Geschäfte grundsätzlich genug Raum für Parkplätze vorhanden haben. LKW Anhänger stehen selten rum. Alle Fahrzeuge, die auf dem Bordstein stehen gefährden aktuell Fuß- und Radfahrer, und somit gleichzeitig auch PKW Fahrzeugführer.
Zusätzlich ist der Park & Ride nicht weit entfernt und zu Pendler Stoßzeiten könnte hier eine gute Anbindung auch für Beschäftige eine gute Alternative sein.
Das Parken am Bordstein ist sowieso unnötig in diesem Bereich und sollte unterbunden werden. Ein Fahrradweg ist dadurch leicht einzurichten. Parkplätze gibt es zur Genüge vor den Geschäften!
Der Platz ist bei weitem ausreichend für einen normal breiten Fußweg, einen Radweg und eine Fahrspur je Richtung, daher sollte die Maßnahme unbedingt umgesetzt werden. Gerne auch so, dass der Radweg nicht zum Halten missbraucht werden kann, denn wie Her Daedelow richtig schreibt, müssen die Gewerbebetriebe ohnehin ausreichend Verkehrsflächen für (Ent-)laden und parkende Kund*innen bereitstellen. Da muss niemand auf dem Radweg halten oder parken. Eine Mischung mit dem Fußverkehr würde ich ablehnen, denn in diesem Gebiet werden Lastenräder ja noch am ehesten für Lasten benötigt, diese sollten aus Sicherheitsgründen nicht im Mischverkehr mit Fußgehenden verkehren.
Eine Abstimmung mit Hallstadt wäre ideal, trotzdem meine ich, dass man nicht immer nur auf die Abstimmung warten kann. Lasst uns Bamberg mit gutem Beispiel vorangehen und die Attraktivität bzw. Erreichbarkeit der Bamberger Geschäfte verbessern, dann wird Hallstadt unweigerlich nachziehen, weil sie sonst Kund*innen verlieren.
Es gibt ein paar Dinge zu beachten. Zum einen sollte eine solche Regelung mit der Stadt Hallstadt abgestimmt werden, sonst endet der Schutzstreifen an der Stadtgrenze und die Gefahr wird eher noch vergrößert.
Dass die Haltemöglichkeiten am Fahrbahnrand nicht benötigt würden stimmt so pauschal nicht. Der Laubanger ist Gewerbegebiet insofern stehen dort auch gerne mal LKW-Anhänger, während der Fahrer lädt oder anliefert. Hier sollten dann zumindest Haltebereiche vorgesehen werden.
Meiner Ansicht nach sollte man prüfen, ob es nicht möglich ist den Gehweg für eine gemeinsame Nutzung auszuweisen.
Die Parkplätze auf dem Bordstein braucht man insofern nicht, als das die Geschäfte grundsätzlich genug Raum für Parkplätze vorhanden haben. LKW Anhänger stehen selten rum. Alle Fahrzeuge, die auf dem Bordstein stehen gefährden aktuell Fuß- und Radfahrer, und somit gleichzeitig auch PKW Fahrzeugführer.
Zusätzlich ist der Park & Ride nicht weit entfernt und zu Pendler Stoßzeiten könnte hier eine gute Anbindung auch für Beschäftige eine gute Alternative sein.