Öffentlichkeitsbeteiligung
in der Stadt Bamberg

Bitte teilen Sie Verwaltung und Stadtrat hier Ihre Meinung mit! Neben der Beurteilung, ob das ursprüngliche Ziel des Testlaufs erreicht wurde, haben Sie auch ausreichend Gelegenheit, andere Begleiterscheinungen der Freischankfläche zu bewerten. Bitte machen Sie davon gerne Gebrauch.
Vielen Dank.

1. Wurde das Ziel, die Ruhestörungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

238 (31.52%) Ja
170 (22.52%)
Nein
Bertrand Eitel anonymisiert  •  2022-10-05 18:20:38
Lärmverlagerung
Patrick Urban anonymisiert  •  2022-10-05 18:56:39
Maria Messingschlager anonymisiert  •  2022-10-05 17:29:18
Georg Pelzer anonymisiert  •  2022-10-05 17:41:10
Oliver Kleinecke anonymisiert  •  2022-10-05 12:25:31
Auf der unteren Brücke vielleicht, weil Touristen vielleicht kürzer an den Bänken sitzen, als irgendwelche Studenten, dafür hat sich der Lärm ja nur ein paar Meter weiter auf den Kranen oder sonst wohin verlagert.
347 (45.96%) Kann ich nicht beurteilen

2. Wurde das Ziel, die Verschmutzungen auf der Unteren Brücke einzudämmen, erreicht?

319 (44.62%) Ja
167 (23.36%)
Nein
Georg Pelzer anonymisiert  •  2022-10-05 17:41:19
Helmut Ehrmann anonymisiert  •  2022-10-05 17:44:28
Bertrand Eitel anonymisiert  •  2022-10-05 18:20:56
Biertische ebenfalls Verschmutzung i.w.Sinne
Patrick Urban anonymisiert  •  2022-10-05 18:56:49
Maria Messingschlager anonymisiert  •  2022-10-05 17:29:30
229 (32.03%) Kann ich nicht beurteilen

3. Hat die Einrichtung der Freischankfläche auf der Unteren Brücke noch andere Effekte hervorgerufen?

599 (80.19%)
Ja
Markus Simon anonymisiert  •  2022-10-05 11:28:01
Unmut über hässliche Bretterhütte vor der Brücke
Pia Verena Liebig anonymisiert  •  2022-10-05 17:04:20
Weniger Platz für Durchgangsverkehr
Georg Pelzer anonymisiert  •  2022-10-05 17:41:28
dass der Weg in der Mitte für "normale Passanten meist zu eng geworden ist.
Rainer Pfaff anonymisiert  •  2022-10-05 18:09:26
Höhere Aufenthaltsqualität im Bereich der Brücke
Dietmar Schalkhäuser anonymisiert  •  2022-10-05 19:00:27
Mehr Attraktivität für Touristen
65 (8.7%) Nein
83 (11.11%) Kann ich nicht beurteilen

4. Wie funktionierte das Miteinander der unterschiedlichen Brückenbesucher (Fußgänger, Radfahrende, Gäste der Freischankfläche, Mitarbeitende des Biergartens, Touristen etc.)?

44 (5.33%) Sehr gut
84 (10.17%) eher gut
110 (13.32%) teils/teils
218 (26.39%) eher schlecht
353 (42.74%) schlecht
17 (2.06%) kann ich nicht beurteilen

4.1. Falls Sie bei Frage Nr. 4 "schlecht" oder "eher schlecht" ausgewählt haben...

529 (100.0%)
Warum?
Georg Pelzer anonymisiert  •  2022-10-05 17:42:05
Weil einfach zu wenig Platz ist.
Jessica Gebauer anonymisiert  •  2022-10-05 18:39:35
Kaum Platz zum Überqueren, Touris u. Gastrogäste achten nicht auf Durchgang, schnell steht Bein, Stock oder Rucksack im Weg; zwei Fahrräder kommen nicht aneinander vorbei
Oliver Kleinecke anonymisiert  •  2022-10-05 12:27:02
Es ist offiziell eine Spielstraße, auch bei großen Menschengruppen konnte ich mit dem Fahrrad ganz gut über die untere Brücke fahren, mittlerweile muss ich eigentlich absteigen, wenn etwas mehr los ist. Das nervt schon ganz schön.
Laura Schütze anonymisiert  •  2022-10-05 13:08:18
Das Fahrradfahren ist nicht mehr möglich. Die Freischankfläche schränkt die Fahrbahnbreite zu stark ein. Touristen beschimpfen einen als Einheimischen, wenn man schnell über die Brücke kommen will. Wie soll da Verkehrswende gehen? Wo soll man mit dem Fahrrad fahren?
Benedikt Kammerl anonymisiert  •  2022-10-05 15:39:29
Zu wenig Platz

5. Welche Bevölkerungsgruppen haben Ihrer Ansicht nach von den Maßnahmen profitiert?

725 (100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
Christopher Kropf anonymisiert  •  2022-10-05 16:59:06
Meiner Meinung nach ist für jede intressensgemeinschaft oder Gruppe etwas geboten worden
Markus Simon anonymisiert  •  2022-10-05 11:28:59
Anwohner, Gastronomiebetrieb, Bamberger, Touristen
Nicole Böttinger anonymisiert  •  2022-10-05 18:09:07
Touristen und evtl Anwohner?
Rainer Pfaff anonymisiert  •  2022-10-05 18:18:05
Anwohner, Gäste, Durchschnitt der Bevölkerung
Frank Hoderlein anonymisiert  •  2022-10-05 18:51:55
Nur der Wirt. Anwohner, die ich kenne, sind vom Brückenbiergarten nicht begeistert.

6. Welche Bevölkerungsgruppen wurden Ihrer Ansicht nach durch die Maßnahmen benachteiligt?

743 (100.0%)
Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit:
Markus Simon anonymisiert  •  2022-10-05 11:30:31
Keine
Michael Memmel anonymisiert  •  2022-10-05 11:52:28
Jugendliche
Christopher Kropf anonymisiert  •  2022-10-05 17:00:35
Keine
Jessica Gebauer anonymisiert  •  2022-10-05 18:41:55
Einwohner, Nutzer der Brücke, Zugang zum Sand- / Berggebiet wird umständlicher
Jonas Weilbach anonymisiert  •  2022-10-05 19:00:05
Studenten, Schüler, junge Menschen, ANKER Zentrum

7. Würden Sie generell eine dauerhafte Freischankfläche in den Sommermonaten auf der Unteren Brücke begrüßen?

97 (11.81%) Sehr begrüßen
33 (4.02%) eher begrüßen
30 (3.65%) teils/ teils
63 (7.67%) eher nicht begrüßen
596 (72.59%) überhaupt nicht begrüßen
2 (0.24%) kann ich nicht beurteilen

8. Haben Sie Verbesserungsvorschläge für eine dauerhafte Freischankfläche auf der Unteren Brücke?

513 (100.0%)
Bitte nennen Sie uns hier Ihre Verbesserungsvorschläge:
Markus Simon anonymisiert  •  2022-10-05 11:30:59
Hässliche Bretterbude für Ausschank ersetzen, z B durch Anmietung einer umliegenden Räumlichkeit oder durch ein in das stadtbild passende Einrichtung
Melanie Stubner anonymisiert  •  2022-10-05 16:55:27
Ggf. Jährlich wechselnde Wirte
Christopher Kropf anonymisiert  •  2022-10-05 17:01:19
Die Buden besser integrieren
Matthias Schnapp anonymisiert  •  2022-10-05 17:23:11
Statt den Wagen sollte der Hutladen der Ausschank sein.
Maria Messingschlager anonymisiert  •  2022-10-05 17:33:36
Nein, da der Raum nicht für Konsumzwecke, sondern als Verkehrsweg über den Fluß und für freie Nutzung für die Bürger dienen soll

9. Gibt es noch etwas, was Sie mitteilen möchten?

388 (100.0%)
Hier ist Platz für weitere Mitteilungen/Anregungen:
Markus Simon anonymisiert  •  2022-10-05 11:32:35
Sowohl die Jugendlichen, als auch die Anwohner provitierrn durch die Freischankfläche. Niemanden wird etwas weggenommen, sondern das Beisammensein wird besser geregelt.
Nicole Böttinger anonymisiert  •  2022-10-05 18:11:24
Fahrradquerungsmöglichkeit über Brucknersteg herstellen, Einen adäquaten Ort für die Jugendlichen zum Feiern im Innenstadtbereich zur Verfügung stellen!!!!
Georg Pelzer anonymisiert  •  2022-10-05 17:43:20
Eine gute Möglichkeit der Bürgerbeteiligung. Leider entsteht sehr oft der Eindruck, dass schon alles vorher geklärt ist, ohne dass der Bürgerwille eine Rolle spielt. Es muss viel transparenter werden.
Bertrand Eitel anonymisiert  •  2022-10-05 18:23:46
Security an Freitage und Samstage um 24 Uhr abstellen
Oliver Kleinecke anonymisiert  •  2022-10-05 12:30:36
Bitte lassen Sie die Freischankfläche.

10. Sie wohnen…

385 (47.3%) in der Innenstadt von Bamberg
394 (48.4%) in der Stadt Bamberg
31 (3.81%) im Landkreis Bamberg
4 (0.49%) außerhalb von Stadt und Landkreis Bamberg

11. Sie sind…

5 (0.62%) Schülerin/Schüler
86 (10.6%) Studentin/Student
2 (0.25%) Auszubildende/Auszubildender
428 (52.77%) Angestellte/Angestellter
93 (11.47%) Beamtin/Beamter
95 (11.71%) Selbständige/Selbständiger
3 (0.37%) arbeitslos
81 (9.99%) Rentnerin/Rentner
18 (2.22%) Sonstiges

12. In welcher Form nutzen Sie die Untere Brücke? (Mehrfach-Nennungen möglich) (Mehrfachantworten möglich)

654 (31.86%) Verkehrsweg/Radfahrer
749 (36.48%) Verkehrsweg/Fußgänger
96 (4.68%) Anwohner
20 (0.97%) Gewerbe (auch Anlieferung)
8 (0.39%) Tourist
526 (25.62%) Freizeitort/Aufenthalt

13. Wie alt sind Sie?

5 (0.61%) bis 18
168 (20.59%) 19 - 29
258 (31.62%) 30 - 45
240 (29.41%) 45 - 60
128 (15.69%) 60 - 75
17 (2.08%) über 75 Jahre