Radverkehr
(zum vergrößern bitte das Bild anklicken)
Übersicht Maßnahmen:
-
1. Fahrradstadt Bamberg
Die „Fahrradstadt Bamberg“ wird als Marke etabliert, die durch wegweisende Projekte überzeugt. Sie wird außerdem zur fahrradfreundlichen Kommune.
-
2. Wegweisung gemäß Radroutennetz
Die City-Routen werden erweitert, eine Ost-West Achse sowie Schulrouten werden etabliert.
-
3. Ausbau der Infrastruktur
Das Routennetz wird ausgebaut, unter anderem entlang von Hauptstraßen. Neue Fahrradstraßen und -zonen werden geschaffen.
-
4. Netzlückenschlüsse
Neue Wegeverbindungen werden geschaffen.
-
5. Qualität der Radwege
Hindernisse werden abgebaut. Fahrradwege werden baulich geschützt und gut beleuchtet.
-
6. Bahnquerungen
Beim Neubau der Über- und Unterführungen der Bahngleise werden die Belange des Radverkehrs mitberücksichtigt.
-
7. Fahrradparken
Neue Abstellanlagen werden erbaut, in der Innenstadt entsteht ein Fahrradparkhaus.
-
8. Instandhaltung und Service
Der Winterdienst wird auch auf Radwegen eingesetzt. Oberflächen der Radwege werden instandgehalten oder erneuert. Die Einrichtung eines Fahrradverleihsystems wird geprüft.
-
9. Modellprojekte
Innovative Projekte im Radverkehr werden initiiert.
-
10. Radschnellverbindungen
Zu Radschnellverbindungen im Landkreis werden Machbarkeitsstudien durchgeführt.
Schlüsselmaßnahmen:
- Radschnellverbindungen in den Landkreis
- Fahrradfreundlichkeit wahr werden lassen
- Wegweisung gemäß Radroutennetz
- Ausbau der Radweginfrastruktur
Diese Schlüsselmaßnahmen Radschnellverbindungen in den Landkreis, Wegweißung gemäß Radroutennetz und Ausbau der Radweginfrastruktur wurden der Lenkungsgruppe bestehend aus Oberbürgermeister, Bürgermeister, Vertreter der Stadtratsfraktionen und Gruppierungen, Referenten und der Planersocietät am 17.09.2020 vorgestellt.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Bitte nutzen Sie daher die Möglichkeit eigene Vorschläge zum Thema "Radverkehr" einzubringen.