Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden und bis 2030 seine CO2-Emissionen drastisch senken. In Bayern wird Klimaneutralität sogar bis 2040 angepeilt. Der Sektor Mobilität trägt einen großen Teil
Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden und bis 2030 seine CO2-Emissionen drastisch senken. In Bayern wird Klimaneutralität sogar bis 2040 angepeilt. Der motorisierte Individualverkehr trägt eine
Die Straßenzüge Kapuzinerstraße und Am Kranen sollen so umgestaltet werden, dass der Aufenthalt auch an heißen Tagen möglich ist und zudem der Umweltverbund und die anliegende Gastronimie gestärkt werd
Die beschriebenen Straßen sind bedeutende innerstädtische Geschäftsbereiche mit Einzelhandel, Gastronomie und teils schon hoher Aufenthaltsqualität - nur leider eben noch extrem viel Kfz-Verkehr, der h
Konkret soll folgende Neugestaltung der Oberen Königstraße als zentrale Einkaufsfläche in der Stadt vorgenommen werden:
Die bisherige Linksabbiege-Spur wird zu einem Verweil-Ort mit hoher Aufenthal
Die in der Grafik veranschauichte Busspur soll entlang der Memmelsdorfer Straße stadteinwärts, in Kombination mit Bus-Ampeln an den Kreuzungen, eingerichtet werden. Die Straße ist im Querschnitt bereit
Die rechten Fahrbahnränder sind in Bamberg vielerorts in desaströsem Zustand; besonders häufig auch im Bereich von Einfahrten, Bushaltestellen oder bei Brücken. Teils ist die Asphaltdecke derart aufgep
Mit meinem Vorschlag, die Radspur wieder einzurichten, verspreche ich mir weniger gefährliche und störende Zusammenkünfte mit KFZ im Bereich der Langen Straße, wo kaum ein Auto 20km/h einhält. Autos fa
Die Mobilitätsapp sollte offen gestaltet sein und sämtliche Mobilitätsalternativen beinhalten können, bis hin zur last/first mile. Um Staus zu vermeiden, Fahrten mit privaten Fahrzeugen zu reduzieren
In UK betreibt Enterprise Holdings mehrere Mirai Fahrzeuge der ersten Generation - auf Wasserstoffbasis. Wir haben somit bereits konkrete, erste Erfahrungen auch mit dieser Technologie gesammelt und st
Die Elektrifizierung der kommunalen Fahrzeugflotte ist sicherlich auch vor dem Hintergrund der CVD II geboten. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass im Rahmen der Beschaffung auch die Miete von Fahr
Es wird angeregt, den Arbeitskreis auch durch externe Mobilitätsexperten zu besetzen. Dabei stellt sich Enterprise Holdings gerne mit einem Experten zur Verfügung. Die Experten können bei der Erarbeit
Der schöne kombinierte Rad-/Fußgängerweg entlang der Wildensorger Haptstraße sollte an der Einmündung Wildensorger Hauptstr./Giselastr. meiner Meinung nach eine entsprechende Markierung erhalten, um di
Während die Fußgänger schon grün haben (Kunigundendamm Nord, Einbahnstraße), warten die Radfahrer noch an der roten Ampel. Für die Autos macht das Sinn, da hier noch vom Kunigundendamm (Süd) auf die Ma
Es wird bei der Durchfahrt mit (Lasten) Fahrrad und Fahrradanhänger einfach knapp. Ein mittiger Pfosten würde die Absperrfunktion ebenso erfüllen.
An der Kreuzung Würzburger-/Graf-Arnold-Str. und Babenbergerring sind Verkehrsteilnehmer auf dem Babenbergerring vorfahrtsberechtigt. Der Radfahrer aus/nach Stegaurach hat aktuell "STOP". Aus meiner Si
Während zum Beispiel an manchen sommerlichen Samstagen die Fußgängerzone schon früh morgens voller Fußgänger ist und hier Radverkehr bis 10:30 Uhr erlaubt ist, verteilen sich diese an Sonn- und Feierta
Der Uferweg im Luisenhain vom Jahnwehr zur Buger Spitze sollte für den Radverkehr freigeben werden. Der Weg ist nicht viel schmaler als andere gemeinsame Geh-/Radwege, sodass zumindest langsamer Radver
Lange Straße bleibt verkehrsberuhigter Geschäftsbereich; Radverkehr in beide Richtungen freigegeben; durchgehender Mischbereich, weiche Separation zwischen Fahrbahn und Seitenräumen; Gliederung durch B
Die Luitpoldstraße ist eine repräsentative Achse zwischen Innenstadt und Bahnhof. Sie weist eine hohe Bedeutung für alle Verkehrsmittel auf – im Besonderen für den ÖPNV, Fuß- und Radverkehr. Für die Op
Rund um die Moosstrasse beim Fässlakeller sollten Halteverbotszonen eingeführt werden, um die Radwege und Fußwege frei zu halten.
Weiterhin sollten sie Radwege in der Moosstrasse dringend saniert un
Um die Lärmbelästigung auf Berliner und Münchner Ring und die häufigen und lauten Ampelrennen zu reduzieren, sollte zwischen 20 und 6 Uhr die Geschwindigkeit von 70 auf 50 reduziert werden. Der Lärm d
Zur Zeit führt eine rechte steile Rampe von der Starkenfeldstraße/Pfisterbrücke zur Rad/Fußwegverbindung in Richtung Volkspark. Im Zuge des Bahnausbaus und dem Neubau der Pfisterbrücke muss das Abfahre
Die Öffnung von Einbahnstraßen ist ein kostengünstiges und effektives Mittel den Radverkehr zu fördern, weil zeitintensive Umwege wegfallen. Wir schlagen deshalb die Öffnung der „Egelseestraße“ zwische
Die Niederlande und Kopenhagen machen es vor! Durch großzügige Infrastrukturmaßnahmen für den Radverkehr hat Kopenhagen einen Radverkehrsanteil von 63 % im Binnenverkehr erreicht. Auch Bamberg will sei